Zeit für mehr Leben: Betroffene erzählen ihre Geschichte

Drei Menschen. Drei Geschichten. Ein gemeinsamer Nenner: Sie alle haben ein Spenderorgan bzw. Spendegewebe bekommen. Für ihr Leben bedeutet das vor allem eins: mehr wertvolle Lebenszeit. In persönlichen Videointerviews erzählen Julia, Semih und Lucas, wie sich ihr Alltag, ihr Blick aufs Leben und ihr Verhältnis zur Zeit verändert haben.

Zu sehen sind die drei Personen, die über ihre Transplantationsgeschichte erzählen. Von links nach rechts: Lucas, Julia und Semih. Über ihren Köpfen steht der weiße Schriftzug mit blauer Umrandung: "Zeit für mehr Leben"

Wie wertvoll ist Zeit?

Jeden Tag erhalten Menschen durch eine Organtransplantation wertvolle Lebensjahre. Auf unserem Instagram-Kanal fragen wir nach: Wie ist das für Personen auf der Warteliste, wenn die Zeit davonzurennen droht? Wie fühlt sich Zeit an, wenn sie von einem einschneidenden Erlebnis durchbrochen wird? Fühlt sich Zeit in Krankenhäusern und Arztpraxen anders an? Und: Wie wertvoll ist Zeit, wenn man sie geschenkt bekommt?

Auf unserem Instagram-Kanal „organspende_info“ geben Julia, Semih und Lucas Antworten auf genau diese Fragen. Mit unserer Social-Media-Kampagne wollen wir einen persönlichen Zugang zum Thema Organspende schaffen. Wir wollen einen offenen Raum bieten, um über die eigenen Berührungspunkte mit der Organ- und Gewebespende zu berichten, um persönliche Einblicke und neue Perspektiven zu diskutieren.

Zeit, zuzuhören

Wir haben Julia, Semih und Lucas Zeit gegeben, ihre Geschichten zu erzählen – von ihrem Blickwinkel, mit ihren Worten. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie das Leben selbst. 

Sie zeigen, wie vielschichtig, individuell und lebensnah das Thema Organspende sein kann – jenseits von Zahlen und Statistiken.

„Dass ich auf das Herz aufpasse und das Leben für uns beide weiterlebe“

Julia Henning (24) wurde schon mit 21 Jahren herztransplantiert. Durch einen Gendefekt hatte sie schon als Kind ein schwaches Herz. Als die Medikamente nicht mehr halfen, war sie auf ein Spenderherz angewiesen. 

Wie sie die Wartezeit und den entscheidenden Anruf wahrgenommen hat und wofür sie besonders dankbar ist, erfahren Sie im Video.

Julia erzählt im Video von ihrer Herztransplantation

„Ich hab nicht die Energie von einem normalen 30-jährigen Mann, sondern quasi die Hälfte“

Semih Caliskan (33) wurde einseitig lungentransplantiert und hat sich danach zurück ins Leben gekämpft. Er wusste lange nichts von seiner Erkrankung, bis er beim Arbeiten zusammenbrach und die Diagnose sein Leben auf den Kopf stellte. 

Hören Sie im Video, wie er erkannt hat, dass er als Jugendlicher beim Fußball nicht faul war, sondern auch damals schon eine kranke Lunge hatte.

Semih erzählt im Video mehr über seine Lungentransplantation

„Also halte ich daran fest, dass ich irgendwann wieder was sehen kann“

Lucas Welsch (21) hat durch einen Silvesterunfall sein Augenlicht auf dem linken Auge verloren. Mittlerweile wurde er bereits zweimal hornhauttransplantiert. Seine Geschichte teilt er auf TikTok und macht damit Menschen Mut. 

Was ihn dabei antreibt und wo er seinen Optimismus hernimmt, erzählt er im Video.

Lucas erzählt mehr zu seinen Operationen und Transplantationen nach dem Unfall an Silvester

Mehr zur Organ- und Gewebespende erfahren

Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Organ- und Gewebespende beginnt oft mit einem ersten Impuls – und führt dann zu vielen Fragen. Auf unserer Website gibt es viele verlässliche, verständlich aufbereitete Informationen rund um medizinische, rechtliche und persönliche Aspekte der Organ- und Gewebespende. 

Ganz gleich, ob die Entscheidung dafür oder dagegen ausfällt: Informiert zu sein, ist der erste Schritt.