Emotionen und Aktionen: Rückblick auf die World Transplant Games 2025

Die World Transplant Games 2025 setzten Dresden in Bewegung – und wir waren mittendrin. Vom 15. bis 23. August begleitete das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) nicht nur die Teilnehmenden und Wettkämpfe mit einer Social-Media-Kampagne. In dieser Zeit wurden Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Stationen informiert, inspiriert und mit Aktionen zum Mitmachen eingeladen. Das Ergebnis dieser intensiven Tage kann sich sehen lassen: Mit 6.700 ausgegebenen Organspendeausweisen wurde ein starkes Zeichen für Aufklärung und Engagement gesetzt.

Was sind die World Transplant Games?

Seit über 40 Jahren bringen die World Transplant Games nicht nur transplantierte Menschen zusammen, sondern auch Spenderinnen und Spender sowie deren Familien und Freunde. In diesem Jahr war Deutschland Gastgeber: Vom 17. bis 24. August 2025 traten in Dresden über 2.500 Teilnehmende in 17 Disziplinen gegeneinander an. Dazu gehörten Leichtathletik, Schwimmen und Fußball, aber auch Bowling und Tischtennis.

Bei den World Transplant Games stehen zwar grundsätzlich die Leistungen der Teilnehmenden im Fokus, doch Fairness sowie die Freude an der Bewegung sind genauso wichtig. Am Ende der diesjährigen Wettkämpfe führte schließlich Großbritannien die Medaillentabelle an, mit 173 Gold-, 132 Silber- und 98 Bronzemedaillen. Danach folgte das deutsche Team mit insgesamt 205 Medaillen und 74 Gold-, 74 Silber- und 57 Bronzemedaillen.
 

Verschiedene Programm-Highlights

Neben den sportlichen Wettkämpfen der World Transplant Games 2025 wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, um die Stadt und ihre Besucherinnen und Besucher auf das große Event einzustimmen. Den Auftakt bildete der #ReasonToGive RUN am 17. August im Großen Garten, bei dem auch unser Team teilnahm und die Vorfreude deutlich spüren konnte. 

Danach folgte die „Parade of Nations“ durch die Dresdner Altstadt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 50 Ländern stolz ihre Flaggen präsentierten. Die Eröffnungszeremonie danach setzte mit Live-Musik und einem beeindruckenden Feuerwerk einen festlichen Höhepunkt. Am 23. August fand dann die Closing Ceremony statt, bei der eine Menschenkette mit 2.000 Teilnehmenden das Ende der Spiele symbolisierte.

Echte Emotionen bei „Heartplay.On Air.“

Unter dem Motto „Heartplay. On Air.“ begleitete das BIÖG die World Transplant Games 2025 mit einer kreativen Social-Media-Kampagne. Unser Team berichtete live aus Dresden und sprach auf dem Instagram-Kanal des BIÖG mit Teilnehmenden, Volunteeren sowie Zuschauerinnen und Zuschauern an allen Standorten. Im Mittelpunkt standen dabei nicht medizinische Details, sondern das Hier und Jetzt: Leidenschaft und die persönlichen Geschichten der Sportlerinnen und Sportler.

Unser Team war bei zahlreichen Wettkämpfen der World Transplant Games 2025  live vor Ort: Zunächst beim Tischtennis, wo alle Teams lautstark angefeuert wurden, danach beim Basketball 3x3 mit einem Interview des deutschen Spielers Simon Arndt. Es folgten die Preisverleihung beim Bogenschießen, ein spannendes Interview mit Badminton-Spielern aus Großbritannien sowie ein Gespräch mit der Darts-Größe Max Hopp. Überall herrschte großartige Stimmung, voller Teamgeist und purer Freude an der gemeinsamen Sache. 

Neben den Live-Interviews und Berichten gab es für die Besucherinnen und Besucher auch interaktive Aktionen zum Mitmachen. Besonders beliebt waren die Schätzfragen rund um Organspende, bei denen Interessierte ihr Wissen testen und spielerisch mehr über das Thema lernen konnten. Die Aktion sorgte für viele Gespräche, Lerneffekte und kleine Aha-Momente – alles festgehalten für den Instagram-Kanal. Wer noch mehr dazu erfahren möchte, kann sein Wissen rund um Organspende auch im Online-Quiz auf unserer Website testen.  

Aktionen beim Dresdner Stadtfest

Parallel zu den World Transplant Games 2025 fand am Eröffnungswochenende auch das Dresdner Stadtfest in der Altstadt statt. Beim größten Stadtfest Deutschlands präsentierte das BIÖG ein umfassendes Informationsangebot rund um die Wettkämpfe, aber auch zur Organ- und Gewebespende. Am Stand konnten Besucherinnen und Besucher nicht nur Materialien und Give-aways mitnehmen, sondern sich auch aktiv mit den Themen auseinandersetzen. Insgesamt 2.600 Personen nahmen an Aktionen teil und informierten sich über Organspende.

Ein besonderer Höhepunkt war dabei unser Interview auf der Dresdner Stadtfestbühne am Altmarkt mit Bera, Thomas und Jürgen. Die Teilnehmenden berichteten über ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit den World Transplant Games und gaben spannende Einblicke in das Leben nach einer Organtransplantation.

Zu den weiteren Highlights zählte das Glücksrad, das viele Neugierige anzog und teilweise für lange Warteschlangen sorgte. Auch die Give-aways wie Jutebeutel, Fischerhüte und Obstbeutel erfreuten sich großer Beliebtheit. Bei den Aktionen auf dem Stadtfest am Rande der World Transplant Games 2025 konnten 1.700 Organspendeausweise ausgegeben werden. 

Mit Herzmodell in der Altmarktgalerie Dresden

Auch die Präsenz in der Altmarktgalerie stieß auf reges Interesse. Besucherinnen und Besucher erhielten hier die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu informieren und Fragen zu stellen. Das Herzmodell am Stand erwies sich dabei als besonders attraktiver Blickfang. 

Das überdimensionale Modell ermöglichte ein anschauliches Verständnis der einzelnen Herzkammern und ihrer Funktionen. Auf diese Weise verband sich spielerisches Lernen mit dem direkten Austausch zwischen Besucherinnen und Besuchern sowie Fachleuten vor Ort.

Insgesamt wurden in der Altmarktgalerie, während der World Transplant Games 2025, rund 1.000 Organspendeausweise ausgegeben. Das Interesse am Stand verdeutlicht das hohe Informationsbedürfnis zum Thema Organ- und Gewebespende.

Unterwegs in der Dresdner Innenstadt

Neben den festen Ständen und Aktionen war das BIÖG auch mit einem Informationsteam in der Dresdner Innenstadt unterwegs. Dabei entstanden zahlreiche spontane Gespräche auf Straßen, Plätzen und rund um die Veranstaltungsorte der World Transplant Games 2025. Insgesamt ließen sich so rund 4.000 Personen ansprechen und ebenso viele Organspendeausweise wurden verteilt. Die Resonanz war durchweg positiv – viele Passantinnen und Passanten nutzten die Gelegenheit, sich über Organspende und dessen Voraussetzungen zu informieren.

Fazit: Große Begeisterung für die World Transplant Games 2025

Die Beteiligung an den World Transplant Games 2025 in Dresden war mit neun Tagen, zahlreichen Aktionen und tausenden Gesprächen ein voller Erfolg. Ob bei den Wettkämpfen, beim Stadtfest, in der Altmarktgalerie oder unterwegs in der Dresdner Innenstadt – das Thema Organspende war sichtbar, greifbar und präsent im Stadtbild. Die Kombination aus Information, emotionaler Kommunikation und über 6.700 verteilten Organspendeausweisen verdeutlichte, wie vielfältig das Thema in der Stadt dargestellt werden kann.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren